Datenschutz Information Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. |
Träger: Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition
Region: Bundesweit
Handlungsempfehlung: Setting- und Lebensphasen-spezifischen Ansatz stärken
SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches, vorsorgemedizinisches Institut, das sich seit seiner Gründung im Jahr 2005 für die Vorbeugung von Lebensstil- bzw. Stoffwechselerkrankungen in allen Altersgruppen mit speziellem Fokus auf Adipositas und Diabetes Mellitus einsetzt.
Dem interdisziplinären Team aus Ärzt:innen, Ernährungswissenschafter:innen, Diätolog:innen und Psycholog:innen steht dabei ein hochkarätiges wissenschaftliches Expertengremium aus den Fachbereichen der Inneren Medizin, Diabetologie, Kardiologie, Pädiatrie und Ernährungswissenschaften zur Seite.
Der Tätigkeitsbereich fokussiert auf vier Arbeitsschwerpunkte:
Verhaltens- und Verhältnisprävention in Schulen
Der erste Arbeitsschwerpunkt von SIPCAN liegt im präventivmedizinischen Engagement für Kinder und Jugendliche. Seit mehr als 15 Jahren entwickelt SIPCAN Schulprogramme für ein gesünderes Ernährungsverhalten (wie z.B. Schlau trinken, den Trink- und Jausenführerschein, die Zuckerdetektive, Schlau frühstücken oder den Jausentiger) und zur gesünderen Gestaltung von Getränkeautomaten, Schulbuffets oder der Mittagsverpflegung. Auf diesem Weg profitieren jedes Jahr über 200.000 Schüler:innen aus allen sozialen Schichten an zuletzt über 1.000 Schulen in ganz Österreich.
Maßnahmen zur Zuckerreduktion
Der zweite Arbeitsschwerpunkt fokussiert auf die langfristige Reduktion des Zuckergehaltes in Lebensmitteln besonders in Getränken und Milchprodukte. Mit der von SIPCAN entwickelten Public Health Strategie zur schrittweisen Zuckerreduktion und den dazu gehörigen Maßnahmen, allen voran konkreter Orientierungskriterien zur Produktauswahl, ist der durchschnittliche Zuckergehalt in Getränken und in Milchprodukten am österreichischen Markt in den letzten zehn Jahren um 20 % bzw. 19 % gesunken. Dieser Schwerpunkt ist deshalb so wichtig, weil hier nachhaltige Akzente für einen gesünderen Lebensstil gesetzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf den Schulbereich gelegt, um die allgemeine Getränkeauswahl im Rahmen der Schulverpflegung gezielt in eine gesündere Richtung zu lenken.
SIPCAN erhebt für diesen Zweck jährlich rund 2.000 Produkte und stellt diese in übersichtlichen Checklisten (Getränke-Check, Milchprodukte-Check, Müsli-Check, Milchalternativen-Check) als APP sowie auf der Website kostenlos zur Verfügung. Diese können beim Einkauf im Supermarkt elektronisch genutzt werden, um die gesündere Wahl zur leichteren Wahl zu machen.
Betriebliche Gesundheitsvorsorge
Der dritte Arbeitsschwerpunkt von SIPCAN liegt unterschiedlichen Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Da in Österreich zu wenig Erwachsenen die jährliche Gesundenuntersuchung in Anspruch nehmen, gibt es hier einen großen Aufholbedarf. SIPCAN unterstützt Mitarbeiter:innen bzw. Betriebe diese Informationslücken bestmöglich zu schließen, damit betroffene Personen möglichst frühzeitig über ihr individuelles Risiko für Stoffwechselstörungen und Folgeerkrankungen Bescheid wissen und frühzeitig Maßnahmen setzen können.
Forschung und Wissenschaft
Alle Ergebnisse, die im Rahmen der Tätigkeiten gewonnen werden, werden regelmäßig in wissenschaftlichen Fachjournalen national und international veröffentlicht und bei wissenschaftlichen Tagungen präsentiert. In den letzten fünf Jahren (Stand 03.2023) wurden über 60 Fachbeiträge, darunter 15 Erstveröffentlichungen in Peer-Review-Journalen publiziert.
zuletzt aktualisiert am 29.3.2023